Lehrstuhl für Organisationspsychologie

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ABC-HSG
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • EGI-HSGCenter for Energy Innovation,
    Governance and Investment (EGI-HSG)
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten 2020
      • Aktivitäten 2019
      • Aktivitäten 2018
      • Aktivitäten 2017
      • Aktivitäten 2016
      • Aktivitäten 2015
      • Aktivitäten 2014
      • Aktivitäten 2013
      • Aktivitäten 2012
      • Aktivitäten 2011
      • Aktivitäten 2010
      • Aktivitäten 2009
    • Denkanstoss
    • News
    • Kooperationen
    • Teamgalerie
    • Ehemalige
    • Kontakt
  • Forschung
    • Herausgepickt
    • Leaders for Equality
      • Das Projekt
      • News & Beiträge
      • Team
      • Beratung
      • Newsletter-Anmeldung
      • Social Media
      • Projektpartner
    • Turn the Tide
    • Academics on the move
    • Kreativität und Unternehmertum
    • Gender und Diversität
      • Gender in der Kita
      • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
      • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
      • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
      • Managing excellence and identities
      • Praktiken von Häuslichkeit
    • Reflexivität und Intervention
      • Globale Karriere
      • Inszenierung von Affekten
      • Karrieren im Wandel
      • Bilder einer Intervention
      • Beratungsprozesse
    • Publikationen
    • Dissertationen
  • Lehre
    • Assessmentjahr
    • Bachelorkurse
    • Masterkurse
    • Doktorandenkurse
    • Lehrbeauftragte Psychologie
    • Qualitative Forschungsmethoden
    • Weiterbildung
    • Bachelor und Masterarbeiten
  • Psychologische Beratung
    • Über uns
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Doktorierende
    • Angebote Mitarbeitende
    • Beratungsthemen
    • Gruppenangebote
    • Anmeldeformular
    • FAQ
  • Veranstaltungen
    • Diversity Vernetzungstagung 2019
    • Practice-based Perspectives in Organization Psychology
    • Brown Bags
    • Gastvorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Twitter Channel OPSY
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. OPSY
  2. In the Spotlight
  3. 2011
  4. Forschung zu Gleichstellung und Geschlecht
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Psychologische Beratung
  • Veranstaltungen
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Forschung zu Gleichstellung und Geschlecht
  • International Handbook on Diversity Management
  • Kreativität! Ein unmöglicher Imperativ?
  • Management Education under Scrutiny
  • New movements in entrepreneurship
  • Performing Organizing - New Museums, Entrepreneurial City
  • Practicing HumanitiesSocial Sciences in Management Education
  • Relational Practices - Participative Organizing
  • Wesen und Wege nachhaltigen Konsums
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail
 
22.01.2014

Forschung zu Gleichstellung und Geschlecht

Trotz Skepsis führt rigides Regelspiel zum Erfolg: Einblicke in Zwischenergebnisse Transdisziplinärer Zusammenarbeit

Forschung zu Gleichstellung und Geschlecht
Anfang November letzten Jahres trafen sich in Biel im Kanton Bern die Forschenden des Nationalen Forschungsprogramms 60 „Gleichstellung der Geschlechter“ mit Gleichstellungsexpertinnen und –experten aus den verschiedensten gesellschaftlich relevanten Bereichen. Nach drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zu Gleichstellungsfragen in der Familie, im Bildungswesen und im Erwerbsleben in 21 Projekten war es nun an der Zeit, die Ergebnisse praxistauglich umzuformen und der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die von der Forschung bearbeiteten Themen liefern Erkenntnisse zu Fragen der (Aus-)Wirkungen von Gleichstellungspolitik und Frauenförderung in Schule, Kinderkrippen und am Arbeitsplatz, analysierten Familienpolitik, Rentenreform, und die Organisation von Care-Arbeit; erklärten Lohndiskriminierung, geschlechterdifferenzierende Berufswahl, sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und auch Aspekte häuslicher Gewalt.

Da die meisten Projekte derzeit noch mit Auswertungen beschäftigt sind und ihre Schlussberichte erst in einigen Monaten vorliegen werden, handelte es sich um vorläufige Ergebnisse und einen ersten, wenn auch richtungweisenden Austausch zur Frage, was diese Ergebnisse denn nun für die Praxis und insbesondere der Gestaltung der Zukunft bedeuten können. Dass dies ein anspruchsvolles Unterfangen wird ist klar, hält man sich die Komplexität der Genderthematik allgemein wie auch die Bandbreite an untersuchten Themen vor Augen.

Ein rigides Moderationsverfahren
So stehen in meinem Beitrag auch nicht die Inhalte dieser Tagung, sondern die Gestaltung eines solchen transdisziplinären Austauschs im Mittelpunkt – die Übersetzung der Forschungsergebnisse in verschiedene Praxiskontexte. Die Organisatorinnen der Veranstaltung, bestehend aus der Leitungsgruppe des NFP 60 und Dr. Gudrun Sander als Leiterin Wissenstransfer haben diesen Austausch auf Grundlage der Methode der „Kollegialen Fallberatung“ (z.B. Brandenburg, 2012; Klawe, 1995) moderiert. In Kleingruppengesprächen, an denen jeweils die Forschenden eines Forschungsprojekts sowie je 5-8 ExpertInnen für Gender- und Gleichstellungsfragen teilnahmen, wurden mögliche Transferaktivitäten in klar strukturierten Gesprächsrunden erarbeitet. Zunächst wurden von den Forschenden die wichtigsten Ergebnisse in einer Kurzpräsentation dargelegt, im Anschluss durften Verständnisfragen gestellt werden, die wiederum gesamthaft von den Forschenden beantwortet werden. Das Wort wird bei dieser Methode also jeweils nur einer der beiden anwesenden Gruppen erteilt. Im Anschluss sind die ExpertInnen gefragt. Sie diskutieren nun die Relevanz der gehörten Forschungsergebnisse. Was ist für ihre konkrete Arbeit vor Ort wichtig gewesen? Woran können sie anknüpfen? Wie könnten sie damit weiterarbeiten? Es sollen erste Ideen und Relevanzsetzungen erarbeitet werden, die in einer kurzen anschliessenden Runde von den Forschenden wiederum kommentiert und ergänzt werden können.

In einem weiteren Schritt versuchen sich nun die ExpertInnen an der Entwicklung konkreter Umsetzungsvorschläge. „Wo müssen die Ergebnisse eingespeist werden? Welche wichtigen Akteure müssen mobilisiert bzw. informiert werden? Welche konkreten Projekte sollten angestossen werden?“ sind Fragen, die hier von den Organisatorinnen gestellt wurden. Es geht jetzt also um die konkrete Umsetzung, um das Entwickeln von konkreten Plänen und to dos, aber auch um das Abwägen von Hindernissen und Konsequenzen. Wiederum haben die Forschenden ein letztes Wort und können die erarbeiteten Vorschläge aus ihrer Sicht gewichten und bewerten. Welche Interpretation ihrer Ergebnisse ist noch zulässig, wo sollte nochmals etwas überdacht werden? Geschlossen wird der Austausch mit einer Feedbackrunde aller Teilnehmenden über den Prozess und die Erkenntnisse und Anregungen, die mitgenommen werden.

‚Zwanghaftes Regelspiel‘ oder ‚fokussiertes Arbeiten‘?
Was bringt eine solch rigide strukturierte Moderationsmethode? Zunächst rief ihre Darstellung in der Tagungsmappe sowie die Ankündigung im Plenum skeptische Stimmen auf den Plan. Zugegeben, der in der Tagungsmappe verteilte „Fahrplan“ klang schon sehr nach zwanghaftem Regelspiel. Vorstellen der Resultate, zehn Minuten, ExpertInnen hören zu und schweigen, WissenschaftlerInnen hören zu und schweigen. „Brauchen wir das wirklich?“, „Müssen wir uns so in unseren Redefreiheiten einschränken?“, „Ist das nicht alles ein bisschen wie im Kindergarten?“, so die Pausenkommentare der anwesenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.

Gebracht hat es bei aller Skepsis auf alle Fälle viel. Die rigide Methode hat bewirkt, dass sich die Gruppen „Forschende“ und „ExpertInnen“ ihrer unterschiedlichen Funktionen, Rollen und Aufgaben beim Wissenstransfer stets bewusst waren. Weder kann es die Aufgabe der Forschenden sein, den PraktikerInnen „Ratschläge“ zu geben. Diese kennen ihre Praxis um einiges besser. Und es ist nicht Aufgabe der PraktikerInnen, der Forschung den Weg aus dem Elfenbeinturm zu weisen. Forschungsergebnisse für die Praxis aufgreifbar zu machen muss nicht heissen, sich stets nur auf das Machbare, das Offensichtliche, das von der Praxis schon fast Bestellte zu begrenzen. Forschung und Praxis folgen unterschiedlichen Regeln und haben unterschiedliche Aufgaben wahrzunehmen. Das im Austausch deutlich zu machen ist aus meiner Sicht ein zentraler Effekt der klar diese zwei Gruppen betonende Methode.

Durch die klare Zuweisung von Redegeboten und –verboten wurde zudem das gegenseitige Zuhören und Priorisieren von möglichen Antworten gefördert. Die Aufmerksamkeit rückte weg von den individuellen Positionen der Sprechenden hin zum gemeinsamen Ziel: Transferaktivitäten identifizieren und möglichst sorgfältig einer ersten Planung unterziehen. Natürlich wurde auch gestritten und unterschiedliche Positionen vertreten, verworfen und angegriffen. Aber das in einem begrenzten und – zumindest nach meinem Wissen – produktiven Rahmen, da die rigide Struktur jeweils wieder an die eigentliche Zielsetzung erinnert hat. Hierdurch wurde auch verhindert, zu lange (oder ausschliesslich) bei der Analyse sowie einer Diskussion der Methoden und Methodologie zu verweilen. Dies ist zwar für WissenschaftlerInnen zentral, und zudem auch ein Gebiet, auf dem man sich sicher, da zuhause fühlt, jedoch für die hier gestellte transdisziplinäre Aufgabe eher ein Hindernis. In den 90 pro Runde zur Verfügung stehenden Minuten wurden erstaunlich viele Pläne identifiziert und geschmiedet, die bis zur Umsetzung ausgearbeitet werden konnten.

Sicher, die Methode verlangt allen Beteiligten ab, sich selbst etwas in den Hintergrund zu rücken und wirklich am Thema und an der Zielsetzung zu arbeiten. Und sie verlangt gut geschulte Moderatorinnen oder Moderatoren. Es scheint mir weniger wichtig, die Teilnehmenden über alle Details der Moderation zu informieren, als dass die ModeratorInnen einen guten Weg finden, zum einen die einzelnen Schritte der Methode durchzuführen, zugleich aber auch so flexibel bleiben, dass es eben nicht zu einem rigiden Erlebnis, sondern zu einer Fokussierung der beteiligten Personen auf das Wesentliche führt.

In Biel ist dies nach meinem Eindruck nach sehr gelungen – und mir haben einige der zunächst skeptischen Kolleginnen im Anschluss zustimmen können, dass die Methode doch weniger gestört habe als zunächst gedacht und man überrascht sei, wie gut man zu Ergebnissen gekommen sei. Hut ab!
Wir können schon sehr gespannt sein, auf welchen Wegen all diese Forschungsergebnisse in den nächsten Jahren neue gesellschaftliche Praxis zum blühen bringen werden!

Weiterführende Links
  • Mehr im Spotlight
Kontakt

E-Mail:










Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2021 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften, Internationale
Beziehungen und Informatik (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Twitter Channel OPSY
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Psychologische Beratung
  • Veranstaltungen
  • Aktivitäten 2020
  • Denkanstoss
  • News
  • Kooperationen
  • Teamgalerie
  • Ehemalige
  • Kontakt
  • Aktivitäten 2019
  • Aktivitäten 2018
  • Aktivitäten 2017
  • Aktivitäten 2016
  • Aktivitäten 2015
  • Aktivitäten 2014
  • Aktivitäten 2013
  • Aktivitäten 2012
  • Aktivitäten 2011
  • Aktivitäten 2010
  • Aktivitäten 2009
  • Herausgepickt
  • Leaders for Equality
  • Turn the Tide
  • Academics on the move
  • Kreativität und Unternehmertum
  • Gender und Diversität
  • Reflexivität und Intervention
  • Publikationen
  • Dissertationen
  • Das Projekt
  • News & Beiträge
  • Team
  • Beratung
  • Newsletter-Anmeldung
  • Social Media
  • Projektpartner
  • Gender in der Kita
  • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
  • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
  • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
  • Managing excellence and identities
  • Praktiken von Häuslichkeit
  • Dissertation von Wiebke Tennhoff
  • Globale Karriere
  • Inszenierung von Affekten
  • Karrieren im Wandel
  • Bilder einer Intervention
  • Beratungsprozesse
  • Assessmentjahr
  • Bachelorkurse
  • Masterkurse
  • Doktorandenkurse
  • Lehrbeauftragte Psychologie
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Weiterbildung
  • Bachelor und Masterarbeiten
  • Über uns
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Doktorierende
  • Angebote Mitarbeitende
  • Beratungsthemen
  • Gruppenangebote
  • Anmeldeformular
  • FAQ
  • Diversity Vernetzungstagung 2019
  • Practice-based Perspectives in Organization Psychology
  • Brown Bags
  • Gastvorträge
  • Workshops
  • Konferenzen