Lehrstuhl für Organisationspsychologie

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ABC-HSG
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • EGI-HSGCenter for Energy Innovation,
    Governance and Investment (EGI-HSG)
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten 2020
      • Aktivitäten 2019
      • Aktivitäten 2018
      • Aktivitäten 2017
      • Aktivitäten 2016
      • Aktivitäten 2015
      • Aktivitäten 2014
      • Aktivitäten 2013
      • Aktivitäten 2012
      • Aktivitäten 2011
      • Aktivitäten 2010
      • Aktivitäten 2009
    • Denkanstoss
    • News
    • Kooperationen
    • Teamgalerie
    • Ehemalige
    • Kontakt
  • Forschung
    • Herausgepickt
    • Leaders for Equality
      • Das Projekt
      • News & Beiträge
      • Team
      • Beratung
      • Newsletter-Anmeldung
      • Social Media
      • Projektpartner
    • Turn the Tide
    • Academics on the move
    • Kreativität und Unternehmertum
    • Gender und Diversität
      • Gender in der Kita
      • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
      • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
      • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
      • Managing excellence and identities
      • Praktiken von Häuslichkeit
    • Reflexivität und Intervention
      • Globale Karriere
      • Inszenierung von Affekten
      • Karrieren im Wandel
      • Bilder einer Intervention
      • Beratungsprozesse
    • Publikationen
    • Dissertationen
  • Lehre
    • Assessmentjahr
    • Bachelorkurse
    • Masterkurse
    • Doktorandenkurse
    • Lehrbeauftragte Psychologie
    • Qualitative Forschungsmethoden
    • Weiterbildung
    • Bachelor und Masterarbeiten
  • Psychologische Beratung
    • Über uns
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Doktorierende
    • Angebote Mitarbeitende
    • Beratungsthemen
    • Gruppenangebote
    • Anmeldeformular
    • FAQ
  • Veranstaltungen
    • Diversity Vernetzungstagung 2019
    • Practice-based Perspectives in Organization Psychology
    • Brown Bags
    • Gastvorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Twitter Channel OPSY
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. OPSY
  2. In the Spotlight
  3. 2011
  4. Performing Organizing - New Museums, Entrepreneurial City
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Psychologische Beratung
  • Veranstaltungen
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Forschung zu Gleichstellung und Geschlecht
  • International Handbook on Diversity Management
  • Kreativität! Ein unmöglicher Imperativ?
  • Management Education under Scrutiny
  • New movements in entrepreneurship
  • Performing Organizing - New Museums, Entrepreneurial City
  • Practicing HumanitiesSocial Sciences in Management Education
  • Relational Practices - Participative Organizing
  • Wesen und Wege nachhaltigen Konsums
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail
 
06.06.2013

Formen des Organisierens - Neue Museen in der unternehmerischen Stadt

Worin besteht heute die Rolle und Position eines Museums in einer kreativen Stadt? Dieser Frage widmet sich das Haniel Seminar vom 10. – 14. Juni 2013 im Rahmen einer Summer School an der Universität St. Gallen.

Unter der Leitung von Prof. Chris Steyaert (OPSY-HSG) und Prof. Daniel Hjorth (Department of Management, Politics and Philosophy, Copenhagen Business School) gestalten Studierende der Universität St. Gallen und der Copenhagen Business School in gemischten Gruppen ihre eigenen Ausstellungen zu neuen Formen des Organisierens von Museen.

Nebst der Universität stellen Museen eine der ältesten Formen dar, wie Wissen und seine Ideengeschichte sowie sein Repertoire an Artefakten und Objekten dargestellt und organisiert wird. Gleichzeitig befinden sie sich in einem enormen Wandel: Die Aufgabe des „klassischen“ Museums bestand in der Konservierung und Ausstellung der „grossen Werke der Zivilisation“ (Hetherington, 2006), der Erinnerung an Kunstschaffende und historische Ereignisse und der Bildung des Publikums. Das „neue Museum“ (Message, 2006) hingegen ist Teil der Freizeitindustrie geworden; der Besuch eines Museums unterscheidet sich somit nicht mehr grundsätzlich von einem Kino-Abend oder einer Shoppingtour.

Diese enorme Veränderung der Art und Weise, wie Museen ihre eigene Rolle wahrnehmen, wurde unter anderem ausgelöst durch einen Wandel der „urban governance“ in eine unternehmerische Richtung und durch die Entstehung der „Erfahrungsökonomie“ (Hjorth and Kostera, 2007). Einhergehend mit der Neuorientierung der „urban governance“ hin zu einer Form von Unternehmertum (Harvey, 1989) befinden sich die Städte in einem globalen Wettbewerb um maximale Kreativität oder Unternehmerisch-Sein. Hierbei kommt Museen eine ganz besondere Rolle zu: Als Flaggschiff-Projekte sollen sie dazu beitragen, das Image der „kreativen Stadt“ zu prägen. Ein Paradebeispiel stellt das von Stararchitekt Frank O’Gehry gebaute Guggenheim Museum in Bilbao dar, mit dem es einer vorher unbekannten Stadt gelang, sich auf der (touristischen) Landkarte zu platzieren. Seit dem sogenannten „Bilbao-Effekt“ stellen Museen eine prominente und vielfach verwendete Strategie dar, Städte als attraktive Orte für kulturellen und künstlerischen Konsum zu positionieren (Czarniawska, 2003).

Im Rahmen der Summer School werden Studierende der Universität St. Gallen und der Copenhagen Business School in gemischten Gruppen eine Ausstellung zum Thema „Museen und ihre neue Form des Organisierens“ gestalten. Diese Form der Zusammenarbeit entspricht der Ausrichtung der Haniel Stiftung, die akademische Projekte unterstützt, welche internationalen Wissenstransfer und den Austausch von Erfahrungen fördern. Die Gruppenarbeit wird das Erforschen von Daten und Material ebenso umfassen wie den Besuch verschiedener Museen in der Deutschschweiz und in den angrenzenden Gebieten von Österreich sowie Treffen mit den jeweiligen Museumsverantwortlichen. Am Ende der Woche werden die Studierenden ihre Ausstellungsprojekte zum Thema „Neue Organisation von Museen“ in einem Museum der Stadt St. Gallen präsentieren.

Literaturhinweise:
Czarniawska, B. (2003). A Tale of Three Cities – or the globalization of city management, Oxford: Oxford University Press.
Harvey, D. (1989). From managerialism to entrepreneurialism: The transformation in urban governance in late capitalism. Geografiska Annaler. Series B. Human Geography, 71(1), 3-17.
Hetherington, K. (2006). Museum. Theory, Culture & Society, 23(2-3), 597-603.
Hjorth, D. & Kostera, M. (2007). Entrepreneurship & The experience economy. Copenhagen: Copenhagen Business School Press.
Message, K. (2006). The New Museum. Theory, Culture & Society, 23(2-3), 603-606.

Weiterführende Links
  • Seminar Syllabus
  • Haniel Seminars
  • Co-operation: European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities 2013 − 2023
Kontakt

E-Mail:










Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2021 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften, Internationale
Beziehungen und Informatik (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Twitter Channel OPSY
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Psychologische Beratung
  • Veranstaltungen
  • Aktivitäten 2020
  • Denkanstoss
  • News
  • Kooperationen
  • Teamgalerie
  • Ehemalige
  • Kontakt
  • Aktivitäten 2019
  • Aktivitäten 2018
  • Aktivitäten 2017
  • Aktivitäten 2016
  • Aktivitäten 2015
  • Aktivitäten 2014
  • Aktivitäten 2013
  • Aktivitäten 2012
  • Aktivitäten 2011
  • Aktivitäten 2010
  • Aktivitäten 2009
  • Herausgepickt
  • Leaders for Equality
  • Turn the Tide
  • Academics on the move
  • Kreativität und Unternehmertum
  • Gender und Diversität
  • Reflexivität und Intervention
  • Publikationen
  • Dissertationen
  • Das Projekt
  • News & Beiträge
  • Team
  • Beratung
  • Newsletter-Anmeldung
  • Social Media
  • Projektpartner
  • Gender in der Kita
  • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
  • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
  • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
  • Managing excellence and identities
  • Praktiken von Häuslichkeit
  • Dissertation von Wiebke Tennhoff
  • Globale Karriere
  • Inszenierung von Affekten
  • Karrieren im Wandel
  • Bilder einer Intervention
  • Beratungsprozesse
  • Assessmentjahr
  • Bachelorkurse
  • Masterkurse
  • Doktorandenkurse
  • Lehrbeauftragte Psychologie
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Weiterbildung
  • Bachelor und Masterarbeiten
  • Über uns
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Doktorierende
  • Angebote Mitarbeitende
  • Beratungsthemen
  • Gruppenangebote
  • Anmeldeformular
  • FAQ
  • Diversity Vernetzungstagung 2019
  • Practice-based Perspectives in Organization Psychology
  • Brown Bags
  • Gastvorträge
  • Workshops
  • Konferenzen