Lehrstuhl für Organisationspsychologie

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Über uns
    • Aktivitaeten 2022
      • Aktivitaeten 2021
      • Aktivitäten 2020
      • Aktivitäten 2019
      • Aktivitäten 2018
      • Aktivitäten 2017
      • Aktivitäten 2016
      • Aktivitäten 2015
      • Aktivitäten 2014
      • Aktivitäten 2013
      • Aktivitäten 2012
      • Aktivitäten 2011
      • Aktivitäten 2010
      • Aktivitäten 2009
    • Denkanstoss
    • Kooperationen
    • Teamgalerie
    • Ehemalige
    • Kontakt
  • Forschung
    • Herausgepickt
    • Leaders for Equality
      • «Leaders For Equality - Die Toolbox für Führungskräfte»
      • «Wir sind Leaders for Equality»
      • Männer und Gleichstellung
      • Männer und Gleichstellung in deutschen Unternehmen
      • Erfahrungen mit Gleichstellung
      • Geschlechterdialoge
      • Organisationsdiagnose
      • Genderinklusive Führungspraktiken
      • Frauen unterstützen und fördern
      • Fairness einfordern
      • Gleichstellungskultur entwickeln
      • Work-Life Integration erleichtern
      • Frauen, Führen, Wohlbefinden
      • Blog
      • Beratungsangebote
      • Team und Kontakt
    • Turn the Tide
    • Academics on the move
    • Kreativität und Unternehmertum
    • Gender und Diversität
      • Ongoing gender disparity in corporations
      • Gender in der Kita
      • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
      • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
      • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
      • Managing excellence and identities
      • Praktiken von Häuslichkeit
    • Reflexivität und Intervention
      • Globale Karriere
      • Inszenierung von Affekten
      • Karrieren im Wandel
      • Bilder einer Intervention
      • Beratungsprozesse
    • Publikationen
    • Dissertationen
  • Lehre
    • Assessmentjahr
    • Bachelorkurse
    • Masterkurse
    • Doktorandenkurse
    • Lehrbeauftragte
    • Qualitative Forschungsmethoden
    • Bachelor und Masterarbeiten
  • Psychologische Beratung
    • Wir
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Doktorierende
    • Angebote Mitarbeitende
    • Beratungsthemen
    • Stress
    • Gruppenangebote
    • Presse
    • Weitere Angebote zu psychischer Gesundheit
    • Anmeldeformular
    • FAQ
    • HSG Care Team
  • Veranstaltungen
    • Konferenzen
    • Gastvorträge
    • Diversity Vernetzungstagung 2019
    • Practice-based Perspectives in Organization Psychology 2019
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Twitter Channel OPSY
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. OPSY
  2. Forschung
  3. Gender und Diversität
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Herausgepickt
  • Leaders for Equality
  • Turn the Tide
  • Academics on the move
  • Kreativität und Unternehmertum
  • Gender und Diversität
  • Reflexivität und Intervention
  • Publikationen
  • Dissertationen
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Ongoing gender disparity in corporations
  • Gender in der Kita
  • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
  • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
  • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
  • Managing excellence and identities
  • Praktiken von Häuslichkeit
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Gender und Diversität

Mit diesem Schwerpunkt führen wir eine Tradition des Lehrstuhles fort. Seit über 30 Jahren werden hier Gender und auch Diversität im Kontext von Arbeit und Organisation erforscht.

    Gender und auch Diversität verstehen wir dabei konsequent aus einer Prozessperspektive. „(Un)Doing gender and Diversity“ untersuchen wir mittels aktueller Performativitätstheorien (insbesondere Butler) sowie ethnomethodologischen und diskurspsychologischen Ansätzen. Mit Blick auf Fragen der Veränderung inspirieren uns Prozesstheorien und insbesondere der skandinavische Institutionalismus. Methodologische Heimat ist die Diskursanalyse, Grounded Theory wie auch die Situationsanalyse.

    Ausgewählte Publikationen

    • Ursula Offenberger-Kazich, Julia C. Nentwich, "Chancengleichheit, Translation und Interpretative Repertoires – die Übersetzung des Bundesprogramms Chancengleichheit an einer Schweizer Universität oder: ein Tanzkurs für Elefanten im Raum", Neo-Institutionalismus - Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus Sicht der Geschlechterforschung, 2017.
    • Julia C. Nentwich, Gudrun Sander, "Intergrating gender and diversity in management education: Finding the right balance between "integration" and "marginalization", Integrating Gender Equality into Business and Management Education, 2015.
    • Julia C. Nentwich & Elisabeth Kelan, "Towards a topology of 'doing gender': An analysis of empirical research and its challenges", Gender, Work and Organization, 2014, 21, 2, 121-134.
    • Julia C. Nentwich & Patrizia Hoyer, "Part-time work practicing resistance: The power of counter-arguments", British Journal of Management, 2014, 24, 4, 557-570.
    • Chris Steyaert, Anja Ostendorp and Claudine Gaibrois, “Multilingual organizations as 'linguascapes: Negotiating the position of English through discursive practices”, Journal of World Business, 2011, 46, 3.
      Chris Steyaert, “Queering space: Heterotopic life in Derek Jarman’s Garden”, Gender, Work and Organization, 2010, 17, 1, 45-68.
    • Anja Ostendorp and Chris Steyaert, “How different can difference be(come)? Interpretive repertoires of diversity concepts in Swiss-based organizations”, Scandinavian Journal of Management, 2009, 25, 4, 374-384.
    • Julia C. Nentwich, Brigitte Liebig & Chris Steyaert, "Vielfältige Schweiz? Diskurse zu Diversität zwischen globaler Idee und lokalem Verständnis", Diversitas - Zeitschrift für Managing Diversity und Diversity Studies, 2010, 1, 7-15.

    Aktuelle Projekte
    • Managing excellence and identities
    Abgeschlossene Projekte
    • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
    • Gender in der Kita
    • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken (2015)
    • Puppenstuben, Bauecken und Waldtage: (Un)doing gender in Kinderkrippen (2014)
    • Geschlecht und Gemütlichkeit. Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause (2014)
    • Doing gender/Doing profession. Analysis of discursive constructions of gender and professionalism by Finnish ICT engineers and primary school teachers (2008)
    • Human resource and corporate social responsibility concepts between fashionable luxury, old conflicts of interest, and new lines of flight (2006)
    Weiterführende Links
    • Genderportal
    • Forschungsplattform Alexandria
    Forschungsschwerpunkte
    • Kreativität und Unternehmertum
    • Reflexivität und Intervention

    Akkreditierungen

    EQUISAACSBAMBA

    Mitglied von

    Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

    © Copyright 2022 Universität
    St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
    rechtliche Informationen
    ·
    Datenschutz

    Dufourstrasse 50,
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    From insight to impact

    Menü
    • Suche
    • Sprache
      English
      Deutsch
    • Login
    • Social Media, Newsletter
      • Twitter Channel OPSY
    • Universität spezifische Links
      • Sitemap
      • Kontakt
    • Über uns
    • Forschung
    • Lehre
    • Psychologische Beratung
    • Veranstaltungen
    • Aktivitaeten 2022
    • Denkanstoss
    • Kooperationen
    • Teamgalerie
    • Ehemalige
    • Kontakt
    • Aktivitaeten 2021
    • Aktivitäten 2020
    • Aktivitäten 2019
    • Aktivitäten 2018
    • Aktivitäten 2017
    • Aktivitäten 2016
    • Aktivitäten 2015
    • Aktivitäten 2014
    • Aktivitäten 2013
    • Aktivitäten 2012
    • Aktivitäten 2011
    • Aktivitäten 2010
    • Aktivitäten 2009
    • Herausgepickt
    • Leaders for Equality
    • Turn the Tide
    • Academics on the move
    • Kreativität und Unternehmertum
    • Gender und Diversität
    • Reflexivität und Intervention
    • Publikationen
    • Dissertationen
    • «Leaders For Equality - Die Toolbox für Führungskräfte»
    • «Wir sind Leaders for Equality»
    • Männer und Gleichstellung
    • Männer und Gleichstellung in deutschen Unternehmen
    • Erfahrungen mit Gleichstellung
    • Geschlechterdialoge
    • Organisationsdiagnose
    • Genderinklusive Führungspraktiken
    • Frauen unterstützen und fördern
    • Fairness einfordern
    • Gleichstellungskultur entwickeln
    • Work-Life Integration erleichtern
    • Frauen, Führen, Wohlbefinden
    • Blog
    • Beratungsangebote
    • Team und Kontakt
    • Ongoing gender disparity in corporations
    • Gender in der Kita
    • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
    • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
    • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
    • Managing excellence and identities
    • Praktiken von Häuslichkeit
    • Dissertation von Wiebke Tennhoff
    • Globale Karriere
    • Inszenierung von Affekten
    • Karrieren im Wandel
    • Bilder einer Intervention
    • Beratungsprozesse
    • Assessmentjahr
    • Bachelorkurse
    • Masterkurse
    • Doktorandenkurse
    • Lehrbeauftragte
    • Qualitative Forschungsmethoden
    • Bachelor und Masterarbeiten
    • Wir
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Doktorierende
    • Angebote Mitarbeitende
    • Beratungsthemen
    • Stress
    • Gruppenangebote
    • Presse
    • Weitere Angebote zu psychischer Gesundheit
    • Anmeldeformular
    • FAQ
    • HSG Care Team
    • Konferenzen
    • Gastvorträge
    • Diversity Vernetzungstagung 2019
    • Practice-based Perspectives in Organization Psychology 2019