Lehrstuhl für Organisationspsychologie

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ABC-HSG
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • EGI-HSGCenter for Energy Innovation,
    Governance and Investment (EGI-HSG)
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten 2020
      • Aktivitäten 2019
      • Aktivitäten 2018
      • Aktivitäten 2017
      • Aktivitäten 2016
      • Aktivitäten 2015
      • Aktivitäten 2014
      • Aktivitäten 2013
      • Aktivitäten 2012
      • Aktivitäten 2011
      • Aktivitäten 2010
      • Aktivitäten 2009
    • Denkanstoss
    • News
    • Kooperationen
    • Teamgalerie
    • Ehemalige
    • Kontakt
  • Forschung
    • Herausgepickt
    • Leaders for Equality
      • Das Projekt
      • News & Beiträge
      • Team
      • Beratung
      • Newsletter-Anmeldung
      • Social Media
      • Projektpartner
    • Turn the Tide
    • Academics on the move
    • Kreativität und Unternehmertum
    • Gender und Diversität
      • Gender in der Kita
      • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
      • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
      • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
      • Managing excellence and identities
      • Praktiken von Häuslichkeit
    • Reflexivität und Intervention
      • Globale Karriere
      • Inszenierung von Affekten
      • Karrieren im Wandel
      • Bilder einer Intervention
      • Beratungsprozesse
    • Publikationen
    • Dissertationen
  • Lehre
    • Assessmentjahr
    • Bachelorkurse
    • Masterkurse
    • Doktorandenkurse
    • Lehrbeauftragte Psychologie
    • Qualitative Forschungsmethoden
    • Weiterbildung
    • Bachelor und Masterarbeiten
  • Psychologische Beratung
    • Über uns
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Doktorierende
    • Angebote Mitarbeitende
    • Beratungsthemen
    • Gruppenangebote
    • Anmeldeformular
    • FAQ
  • Veranstaltungen
    • Diversity Vernetzungstagung 2019
    • Practice-based Perspectives in Organization Psychology
    • Brown Bags
    • Gastvorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Twitter Channel OPSY
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. OPSY
  2. Forschung
  3. Gender und Diversität
  4. Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Herausgepickt
  • Leaders for Equality
  • Turn the Tide
  • Academics on the move
  • Kreativität und Unternehmertum
  • Gender und Diversität
  • Reflexivität und Intervention
  • Publikationen
  • Dissertationen
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Gender in der Kita
  • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
  • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
  • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
  • Managing excellence and identities
  • Praktiken von Häuslichkeit
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Die globale Verbreitung des Englischen als Katalysator neuer Machtdynamiken in mehrsprachigen Organisationen

Dissertationsprojekt von Claudine Gaibrois

Die mit der Globalisierung einhergehende Verbreitung des Englischen in der internationalen Geschäftswelt hat in der Organisationsforschung ein neues Interesse an Sprache geweckt. Bis jetzt haben jedoch die Konsequenzen dieser „Englishization“, wie Dor (2004)* den Prozess passend bezeichnet, auf der Ebene der Machtbeziehungen in Organisationen nur geringe Aufmerksamkeit erhalten. Es wurden wenig empirische Studien durchgeführt; und auf der theoretischen Ebene fehlt es an differenzierten Konzepten zur Analyse dieser politischen Dimensionen.

Dieses Dissertationsprojekt hat daher zum Ziel, die politischen Aspekte des zunehmenden Gebrauchs des Englischen in der internationalen Geschäftswelt auf der Ebene von Organisationen vertieft zu untersuchen. Die globale Verbreitung des Englischen wird hierbei als Katalysator für die Entstehung und den Wandel von Machtdynamiken in Unternehmen mit Angestellten unterschiedlicher sprachlicher Herkunft betrachtet.

In einer diskursanalytischen Perspektive wurde in zwei mehrsprachigen Unternehmen in der Schweiz eine empirische Studie durchgeführt. In beiden Firmen beschrieben Angestellte mit unterschiedlichem Hintergrund bezüglich Sprache, Alter, Gender, hierarchischem Status etc. in halb-strukturierten Interviews ihren Sprachgebrauch im Alltag. Die Interviews werden auf der Basis der Machtkonzepte des französischen Diskursanalysten Michel Foucault und der auf seinen Werken basierenden Foucaultschen Diskursanalyse analysiert.

Die Analyse von Machtaspekten in Diskursen über den Sprachgebrauch in mehrsprachigen Organisationen fokussiert auf die Entstehung neuer und den Wandel bestehender Machtbeziehungen, die auf die Konsequenzen der „Englishization“ zurückgehen; auf die Regeln für den Ein- und Ausschluss, die Diskurse über den Sprachgebrauch produzieren und auf den Zusammenhang zwischen bestehenden Machtbeziehungen in Organisationen und Diskursen über den Sprachgebrauch.

Claudine Gaibrois stiess 2008 zum Team des Forschungsinstituts für Organisationspsychologie - als Doktorandin und als Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt “Sprachlandschaften. Sprachenvielfalt in Unternehmen in der Schweiz” von OPSY-Leiter Prof. Chris Steyaert. Dieses wurde im Rahmen des Forschungsprogramms „Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz“ des Nationalfonds durchgeführt.

Sie verfügt über einen lic.phil.-Abschluss in Politikwissenschaften, Geschichte und Deutscher Literatur der Universität Zürich und über einen Master of Advanced Studies (MAS) in Interkultureller Kommunikation der Universität Luzern. Daneben hat sie langjährige und breitgefächerte praktische Erfahrung im Radio- und Printjournalismus erworben, teilweise in einer Führungsposition. Claudine Gaibrois ist zudem als Moderatorin öffentlicher Anlässe und Podiumsdiskussionen tätig.

* Dor, D. (2004). From Englishization to imposed multilingualism: Globalization, the internet, and the political economy of the linguistic code. Public Culture, 16(1): 97-118.

 

Weiterführende Links
  • Gender & Diversität
Kontakt

E-Mail:










Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2021 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften, Internationale
Beziehungen und Informatik (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Twitter Channel OPSY
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Psychologische Beratung
  • Veranstaltungen
  • Aktivitäten 2020
  • Denkanstoss
  • News
  • Kooperationen
  • Teamgalerie
  • Ehemalige
  • Kontakt
  • Aktivitäten 2019
  • Aktivitäten 2018
  • Aktivitäten 2017
  • Aktivitäten 2016
  • Aktivitäten 2015
  • Aktivitäten 2014
  • Aktivitäten 2013
  • Aktivitäten 2012
  • Aktivitäten 2011
  • Aktivitäten 2010
  • Aktivitäten 2009
  • Herausgepickt
  • Leaders for Equality
  • Turn the Tide
  • Academics on the move
  • Kreativität und Unternehmertum
  • Gender und Diversität
  • Reflexivität und Intervention
  • Publikationen
  • Dissertationen
  • Das Projekt
  • News & Beiträge
  • Team
  • Beratung
  • Newsletter-Anmeldung
  • Social Media
  • Projektpartner
  • Gender in der Kita
  • Leaders for Equality – Führungskräfte nutzen Chancen
  • Englisch als Katalysator neuer Machtdynamiken
  • Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter
  • Managing excellence and identities
  • Praktiken von Häuslichkeit
  • Dissertation von Wiebke Tennhoff
  • Globale Karriere
  • Inszenierung von Affekten
  • Karrieren im Wandel
  • Bilder einer Intervention
  • Beratungsprozesse
  • Assessmentjahr
  • Bachelorkurse
  • Masterkurse
  • Doktorandenkurse
  • Lehrbeauftragte Psychologie
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Weiterbildung
  • Bachelor und Masterarbeiten
  • Über uns
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Doktorierende
  • Angebote Mitarbeitende
  • Beratungsthemen
  • Gruppenangebote
  • Anmeldeformular
  • FAQ
  • Diversity Vernetzungstagung 2019
  • Practice-based Perspectives in Organization Psychology
  • Brown Bags
  • Gastvorträge
  • Workshops
  • Konferenzen