Genderinklusive Führungspraktiken gehen davon aus, dass sich Führungskräfte für die Chancengleichheit einsetzen wollen. Sie sehen die Herausforderungen, die Frauen auf dem Weg zur Führungsposition zu bewältigen haben und wollen aktiv unterstützen. Frauen ganz konkret zu unterstützen ist eine wichtiges Handlungsfeld, aber nicht alles. Wichtig ist auch, dass Führungskräfte im Arbeitsalltag aktiv eingreifen, sollten Frauen diskriminiert werden. Sie fördern die Zusammenarbeit im gemischten Team und gestalten die Gleichstellungskultur im Unternehmen. Dazu gehört auch, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert und eine gute „Work-Life Integration“ ermöglicht wird.
Diese vier von uns aufgrund unserer Forschungsergebnisse und Beratungserfahrungen näher beschriebenen Praktiken zielen alle darauf ab, Frauen den Weg in Führungspositionen zu erleichtern. Inklusion bedeutet, Frauen vollumfänglich einzubeziehen.
Jede einzelne Führungskraft kann hier aktiv werden und diese Führungspraktiken anwenden – ganz unabhängig davon, ob es im Unternehmen übergeordnete Konzepte, Strategien und Massnahmen zur Förderung von Gleichstellung gibt.

|
|
Machen Sie mit! Gestalten Sie die Gleichstellung in Ihrem Unternehmen!
|
Über die bereits stattfindende Umsetzung von Genderinklusiven Führungspraktiken berichten am Projekt beteiligte männliche Führungskräfte im Rahmen ihrer Erfahrungen mit Gleichstellung.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen, dann stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.