Gleichstellung bedeutet Organisationsentwicklung, soviel ist sicher. Was aber genau muss passieren, um Bewegung in die eigene Organisation zu bekommen? Eine wichtige Erkenntnis ist, dass neben der Einführung von wichtigen Massnahmen oder Tools Veränderung nicht ohne die Führungskräfte geschehen wird. Sollen die Massnahmen wirklich greifen und «gelebt» werden, dann braucht es die Unterstützung und das Engagement jeder einzelnen Führungskraft. Allzu häufig ist aber noch zu wenig bekannt, was die zumeist männlichen Führungskräfte im Unternehmen über Gleichstellung denken, vor allem aber auch, wie sie diesbezüglich handeln.
Um mehr über das konkrete Engagement der männlichen Führungskräfte für die Gleichstellung im Unternehmen zu erfahren, haben wir eigens einen Fragebogen entwickelt, mit dem die wichtigsten Aspekte des Gleichstellungsengagements der Führungskräfte erhoben werden können:
- Motivation: Warum engagieren sich Führungskräfte?
- Herausforderungen: Was erleben sie auch als schwierig?
- Genderinklusive Führungspraktiken: Was machen Führungskräfte bereits und was können sie sich vorstellen zu tun?
Mit der Beantwortung der insgesamt 26 Fragen zu Motivatoren und Hürden können wir Ihnen aufzeigen, wie Sie die männlichen Führungskräfte in Ihrem Unternehmen am besten ansprechen können, welche Themen obenauf liegen oder kritisch zu bearbeiten sind, da sie dem Engagement der Führungskräfte im Weg stehen können. Eine Analyse der Motivatoren und Hürden liefert zudem wichtige Informationen für Konzeption von Führungskräfteseminaren, z.B. in der von uns entwickelten Form der «Geschlechterdialoge».
Ein zweiter Teil des Fragebogens erfasst mit insgesamt 23 Fragen die Verwendung der Genderinklusiven Führungspraktiken. Die Antworten zeigen auf, in welchen Bereichen die männlichen Führungskräfte in Ihrem Unternehmen bereits aktiv sind. Zugleich sehen Sie aber auch, in welchen Themen Ihre Führungskräfte noch wenig engagiert sind, es sich aber auf jeden Fall vorstellen könnten. Diese Themen sollten in Führungskräfteworkshops aufgegriffen und weiterbearbeitet werden, denn so kann die Gleichstellung in Ihrem Unternehmen vorangetrieben werden!
Die Gesamtauswertung gibt einen fundierten Überblick über das, was bei Ihnen im Unternehmen schon zufriedenstellend läuft – und zeigt auf, woran gearbeitet werden sollte, möchte man den nächsten Schritt zur Verwirklichung von Chancengleichheit gehen. Im Vergleich mit unserem Referenzsample Schweizer Unternehmen sehen Sie zudem genau, wo ihr Unternehmen organisationsübergreifend steht.
Möchten auch Sie wissen, wie es um das Gleichstellungsengagement in Ihrer Organisation steht? Wir beraten Sie gerne individuell über die Vorteile einer möglichen Organisationsdiagnose. Kontaktieren Sie uns unter direkt per E-Mail.