Wir bieten auf allen Stufen Kurse im Bereich Psychologie und Organisationspsychologie an mit spezialisierten Angeboten im Bereich Kreativität und Unternehmertun, Geschlecht und Diversität sowie Reflexivität und Intervention.
Unsere Lehr- und Lernphilosophie basiert auf den folgenden Prinzipien, die im Bereich der Organisationspsychologie entwickelt wurden:
- Erfahrungsbasiertes Lernen: Studenten werden ermutigt mit ihren eigenen persönlichen und professionellen Erfahrungen zu beginnen um theoretische Konzepte zu ergründen und neue Ideen und Aktivitäten auszuprobieren. Interaktives Lehren: Kurse werden rund um Interaktionen und Dialoge organisiert, wobei Studenten ihre Fragen und Erkenntnisse teilen und austauschen.
- Reflexive und kritische Wissensproduktion: Theorien und Forschungsergebnisse werden nicht einfach als gegeben präsentiert; stattdessen wird die Entstehung von Wissen von verschiedenen epistemologischen Positionen artikuliert und wir ermutigen Studenten sich mit den sozialen, ethischen und politischen Konsequenzen gewisser Wissenspositionen auseinanderzusetzen.
- Ästhetischer und visueller Ansatz: Wir ermutigen unsere Dozenten über den üblichen PowerPoint-Ansatz hinauszugehen, und mit verschiedenen Medien und Lernformen zu arbeiten wie zum Beispiel Filme, Rollenspiel, Theater, Visualisieren, Zeichnen, etc.
- Verkörpertes Praktizieren: Lernen ist eine verkörperte Praktik und daher nicht beschränkt auf ein rationales Model eines passiven Lerners, sondern es spricht alle Sinne an durch welche das Lernen erfolgen kann.
Weitere Erläuterungen zu unserem Vorgehen und unseren Erfahrungen mit verschiedenen Lernansätzen:
- Chris Steyaert and Simon Grand, “Inventive pedagogy and aesthetic practices: Embodying learning”, MPP LEADS, 2009, 12, pp. 20-21.
- Chris Steyaert, “Enacting urban ethnographies of artistic interventions in the entrepreneurial city”, In: T. Beyes, A. Deuflhard and S-T Krempl (eds.), ParCITYpate - Artistic interventions and Urban Space, Sulgen, Niggli, 2009, pp. 382-465.
- Pascal Dey and Chris Steyaert, “The troubadours of knowledge: Passion and invention in management education”, Organization, 2007, 14(3), 437-461.
- Chris Steyaert und Pascal Dey, “Ein Spaziergang durch die Stadt – Überlegungen zur Neuorientierung von Management-Lehre im Urbanen Context”, In: D. Libeskind, S. Spoun, T. Beyes and H. Keller (eds), Die Stadt als Perspektive. Zur Gestaltung und Theorie urbaner Visionen. Berlin: Hatje Cantz, 2006, pp. 260-269.