Mädchen in der Puppenecke, Jungen beim Bauen? Wie werden in Kinderkrippen durch das Spielangebot und die Handlungsweisen der Erwachsenen Geschlechterstereotypen verstärkt oder abgeschwächt? Wie lernen Kinder in Kinderkrippen, was Jungen oder Mädchen spielen sollen und/oder was nicht geschlechterkonform ist? Bringen Männer als Erziehende andere Impulse in die Arbeit ein als Frauen?
Im Rahmen des dreijähren vom SNF finanzierten Forschungsprojektes wurde untersucht, wie die Interaktionen und Handlungsangebote in alltäglichen Situationen in Kinderkrippen dazu beitragen, Geschlechterdifferenzen zu betonen oder in den Hintergrund zu rücken (doing gender/undoing gender). Dazu wurden in Deutschschweizer Kinderkrippen Interviews und videobasierte Beobachtungen durchgeführt und im Hinblick auf die Interaktionen zwischen Kindern und Kinderbetreuerinnen und -betreuern auf die Spielangebote sowie auf die räumliche Situation hin analysiert.
Publikationen dieses Projektes finden Sie hier.
Gender in der Kita: Praxisprojekte und Aktionsforschung
Unter dem Titel „Gender in der Kita“ haben wir begonnen, unsere Forschungsresultate an die Praxis zu kommunizieren und in Form von Kita-Entwicklungsprojekten und Coaching-Angeboten für Männer in Kitas umzusetzen.
Projekt Weiterbildung Kitaleitungen
Die Workshops unter dem Titel „Gender in der Kita: die Organisationskultur gemeinsam gestalten“ richteten sich an Kitaleiterinnen und –leiter, die ihre Organisationskultur im Hinblick auf Gender reflektieren, analysieren und möglicherweise umgestalten wollten. Aus einer Führungsperspektive wurden dazu Fragen rund um Frauen und Männer im Kita-Team geklärt und Erwartungen, Hoffnungen, aber auch Ängste, die mit der Einstellung von Männern in Kitas verbunden sind, reflektiert. Dass Gender mehr umfasst als die als männlich oder weiblich klassifizierten Körper wurde dabei mit einer Perspektive von Gender als Kultur deutlich: Fragen der Alltagsorganisation, der Abläufe und der räumlichen Gestaltung und die jeweiligen Routinen und Abläufe, die dahinterstehen, wurden so thematisiert.
Zum Thema der Workshops haben wir eine Broschüre mit dem Titel „Gender in der Kita. Praxisratgeber für Kitaleitungen“ erstellt, die mit dem Fokus auf Teammitglieder, Raum und Material, sowie Strukturen und Ordnungen Anregungen und Tipps zur Alltagsgestaltung in der Kita gibt.
Projekt Veränderungen zur Inklusion von Männern gemeinsam gestalten
Das Projekt richtet sich an interessierte Kitas, die ihre Arbeit reflektieren und weiterentwickeln wollen, und an Männer, die in diesem Feld arbeiten oder sich in der Ausbildung zum Kinderbetreuer befinden. Es bietet hierzu für teilnehmende Kitas eine Organisationsentwicklung an, innerhalb derer die Organisationskultur in Genderperspektive analysiert und gegebenenfalls verändert wird.
Darüber hinaus finden Gruppencoachings für Männer statt mit dem Ziel, Kinderbetreuer in der Ausbildung dabei zu unterstützen, Herausforderungen, auf die sie aufgrund ihrer speziellen Position als Mann in einem „Frauenberuf“ im Alltag stossen können, zu begegnen und hilfreiche Umgangsstrategien zu entwickeln.
Weitere Informationen finden sich unter www.gender-kita.ch.
Das Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das Projekt 'Gender in der Kita - Veränderungen zur Inklusion von Männern gemeinsam gestalten' im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.