Psychologische Beratung

Psychologische Beratungsgespräche

Bei uns erhalten Studierende und Mitarbeitende der HSG professionelle Unterstützung, auch in akuten Krisen.

Sie können mit unterschiedlichen Fragestellungen und Anliegen zu uns kommen: Neue Perspektiven entwickeln? Angst überwinden? Die eigenen Ressourcen entdecken? Traurigkeit? Entscheidungsschwierigkeiten? Sich selbst besser managen? Strategien zur Problemlösung entwickeln? Stress in der Beziehung oder mit den Eltern? Ein wenig mehr Gelassenheit? Besser mit Konflikten umgehen? Verzweifelt? .... oder einfach nur eine kurze Frage?

Mit professioneller Beratung lassen sich schwierige Lebensphasen, Belastungen im Studium und Arbeitsleben oder zwischenmenschliche Konflikte leichter bewältigen.

Wir sind unter anderem bei folgenden Themen für Sie da:

Sie haben Ihre Motivation irgendwo auf dem Weg verloren? Merken Sie, wie Sie Aufgaben vor sich herschieben und Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen?

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Motivation, Selbstorganisation oder Konzentrationsfähigkeit Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, machen wir uns mit Ihnen auf die Suche! Unser Fokus liegt dabei auf der Entwicklung individueller Strategien, die auf Ihren Ressourcen und Stärken aufbauen, persönliche Hindernisse berücksichtigen und Ihnen Lösungen in realistischen Schritten näherbringen.

Es gibt belastende Ereignisse, nach denen nichts mehr so scheint wie zuvor, wie etwa nach dem Verlust einer nahestehenden Person, bei Gewalterfahrungen, sexualisierter Gewalt, Unfällen oder schweren Erkrankungen.

Solche Erfahrungen können das eigene Weltbild und Selbstvertrauen zutiefst erschüttern und zu Symptomen wie Unruhe, Alpträumen, Schlafstörungen führen oder quälende Erinnerungen hervorrufen. Im Rahmen der psychologischen Gespräche unterstützen wie Sie bei der Verarbeitung solcher Situationen und helfen Ihnen, so rasch wie möglich wieder Boden unter die Füsse zu bekommen.

Neben der fachlichen Spezialisierung ist das Studium oftmals auch eine Zeit der persönlichen Orientierung und des Ausprobierens und Findens eines passenden Lebensentwurfs. Es stellen sich womöglich Fragen rund um die eigene Identität: Wie möchte ich leben? An welchen Werten orientieren sich Ihre Ziele und was gibt mir Sinn und Zufriedenheit? Was ist meine soziale Herkunft und welche kulturelle Identität möchte ich leben?

Mit diesen Fragen sind oftmals weitreichende Entscheidungen verbunden und manchmal erscheint es unmöglich, den passenden Weg für sich selbst zu finden. Im Gespräch mit psychologischen Beratenden haben Sie die Chance, Ihre persönlichen Werte zu reflektieren und sich mit verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten und deren Konsequenzen aktiv auseinander zu setzen. Gerne können Sie sich mit studienbezogenen, beruflichen oder privaten Fragestellungen an uns wenden und wir helfen Ihnen, neue Perspektiven zu finden und passende Entscheidungen zu treffen.

Fühlen Sie sich ängstlich, niedergeschlagen, verstimmt oder einfach nicht wohl in Ihrer Haut? Sie möchten sich von einer psychologischen Fachperson dabei unterstützen lassen, besser zu verstehen was in Ihnen vorgeht, was Sie denken und fühlen?

Suchen Sie das Gespräch mit uns! Ressourcen- und lösungsorientiert reflektieren wir zusammen mit Ihnen Ihre Situation und erarbeiten mit Ihnen Möglichkeiten, Ihre Lebensqualität zu verbessern und störendes Erleben oder Verhalten zu überwinden. Im geschützten Raum können Sie Ambivalenzen oder Zweifel thematisieren und Ansätze erarbeiten, wie sich Ihr Leben wieder stimmig anfühlen kann. Bei Bedarf können wir Ihnen auch andere Fachstellen empfehlen.

Sie machen sich während des Semesters grosse Sorgen, wie Sie mit dem Lernstoff zurechtkommen sollen? Zeigen Sie starke Nervosität in der Lernphase? Kennen Sie lähmende Angst vor Prüfungen? Haben Sie ein Blackout während einer Prüfung erlebt, obwohl Sie gut vorbereitet waren?

Kommen Sie frühzeitig zu uns, damit wir gemeinsam Ihren Umgang mit Lernstress oder Prüfungsangst verbessern können. Wir erarbeiten Strategien, die eine adäquate Prüfungsvorbereitung gewährleisten und zeigen Ihnen, wie Sie effizient lernen, um mit weniger innerem Druck Prüfungen absolvieren zu können. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönliche Situation und Ihre Lernpräferenzen. Wir erörtern Möglichkeiten der strategischen Vorbereitung, der realistischen Zeitplanung, der Reduktion des negativen Vergleichs mit anderen, des Abbaus von Druck aus dem sozialen Umfeld sowie der Steigerung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten.

Sind Sie neu an der HSG oder in der Schweiz? Haben Sie einen Kulturschock oder gar einen "reverse culture shock" nach einem Auslandsaufenthalt erlitten?

Der Umzug an einen neuen Wohn- und Arbeitsort kann emotional überwältigend sein. Vieles ist zu Beginn an einem neuen Ort anders: neue Menschen, neue Normen und Verhaltensregeln und Vieles, was zu organisieren ist, läuft anders ab. Manchmal fühlt man sich in solch einer Situation einsam, vermisst das gewohnte Umfeld und nahestehende Menschen. Wenn Sie über Ihre Erfahrungen sprechen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie dabei, in der neuen Umgebung besser anzukommen.

Schlafen Sie schlecht, können sich nur schwer konzentrieren oder sich über kaum etwas richtig freuen? Haben Sie den Verdacht, eine Angststörung zu entwickeln oder haben Sie sich bereits oft im Internet mit dem Thema Depression befasst, um zu überprüfen, ob die Symptome auf Sie zutreffen? Machen Sie sich Sorgen, dass eine Ihnen nahestehende Person eine psychische Störung entwickeln könnte und möchten Sie die Dynamik dahinter besser verstehen?

Vielleicht haben Sie selbst bereits eine Diagnose erhalten und sind auf der Suche nach einer professionellen Anlaufstelle in St.Gallen. Melden Sie sich gerne bei uns. Wir machen im Gespräch mit Ihnen eine erste Bestandsaufnahme, erklären Ihnen spezifische Störungsbilder oder verweisen Sie auf eine geeignete Fachperson.

Mögliche sexuelle Grenzverletzungen reichen von verbaler Belästigung über unangemessenen Körperkontakt bis hin zu Handgreiflichkeiten oder Vergewaltigungen. Personen jeder Geschlechteridentität können davon betroffen sein. Ein als grenzüberschreitend wahrgenommenes Erlebnis kann Ärger oder Wut auslösen, aber auch zu erdrückenden Ohnmachtsgefühlen führen sowie Scham- oder Schuldgefühle erzeugen.

Haben Sie ein Verhalten, eine Haltung oder eine Bemerkung als grenzüberschreitend erlebt? Haben Sie eine Grenzüberschreitung bei einer anderen Person erlebt? Haben Sie die persönliche Grenze einer Person überschritten? Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen eines vertraulichen Gespräches, Grenzverletzungen bestmöglich zu bewältigen sowie Ihre Grenzen und ein Gefühl von Respekt wiederherzustellen. Selbstverständlich unterliegen unsere Beratungsangebote der Schweigepflicht.

Für allgemeine Informationen und Fragen zu sexueller Belästigung, Diskriminierung oder Mobbing gibt Ihnen auch die Fachstelle Diversity, Equality & Inlcusion gerne Auskunft.

Wird Ihnen im Moment alles zu viel? Halten Sie Ihre momentane Lebenssituation nur schwer aus?  Kommen Sie nicht mehr zur Ruhe oder überkommen Sie negative Gedanken und Emotionen? Haben Sie Ihre Lebensfreude verloren oder drängen sich Ihnen Gedanken auf, nicht mehr weiterleben zu wollen? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen das Wasser bis zum Halse steht und Sie die Situation allein nicht bewältigen können? Wir helfen Ihnen dabei.

Ausgelaugt oder ständig unter Strom? Die Aufgaben und Anforderungen werden einfach nicht weniger, obwohl sie schon Ihr Maximum geben?

Überall am Feuerlöschen zu sein, den Eindruck zu haben, keiner Aufgabe ganz gerecht zu werden und dabei das persönliche Potenzial nicht mehr entfalten zu können; mit diesen Gefühlen sind Sie nicht allein. Wir unterstützen Sie dabei, Aufgaben zu priorisieren, Ihre Kräfte zielgerichtet einzusetzen und Schritte hin zu einer ausgewogenen und nachhaltigen Selbstorganisation zu erarbeiten.

Andauernder Stress in der Partnerschaft, Konflikte unter Freunden oder in der WG sowie fortlaufende Streitigkeiten mit der Familie können Ihr Wohlbefinden und Ihre Konzentrationsfähigkeit schwerwiegend beeinträchtigen. Wir unterstützen Sie bei der Klärung belastender Beziehungssituationen, erarbeiten mit Ihnen alternative Kommunikationsmöglichkeiten und geben Ihnen die Möglichkeit, eine klarere Position anderen gegenüber zu entwickeln. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch bei Trennungen, Liebeskummer oder Verlusterfahrungen zur Verfügung.

Haben Sie weitere Fragen zur Psychologischen Beratung?

In unseren FAQ finden Sie Antworten zu häufigen Fragen, oder schreiben Sie uns direkt an (beratungunisg.ch).

Weitere Angebote an der HSG

Beratungs- und Supportstellen für Studierende der der HSG – ein Überblick (studentweb)  mehr

Beratungsstellen in schwierigen Situationen für Mitarbeitende der HSG (intra)                      mehr

Informationen für Doktoratsstudierende und -betreuende                                                          mehr

Beratung für Inklusives Lernen und Arbeiten                                                                                mehr

 

Kontakt

Psychologische Beratungsstelle
Universität St. Gallen
Rosenbergstrasse 51, 5. Stock
CH-9000 St.Gallen
beratungunisg.ch
+41 71 224 26 39

Termine nach Vereinbarung
Wir sind auch in vorlesungsfreien Zeiten für Sie da!

north