FAQs

FAQs zu unseren Angeboten

In der Regel führen wir die Erstberatung nur mit einer Person durch. Im Rahmen dieses ersten Gespräches können wir Form und Organisation eines Paar-, Gruppen-, Team oder Familiengesprächs ausführlich besprechen und ggf. direkt einen Termin vereinbaren.

Ja, manchmal kann eine universitätsinterne Perspektive helfen, spezifische Probleme zu bewältigen und Lösungsstrategien zu finden. Wichtig ist, dass Sie sowohl Ihren Therapeuten oder Ihre Therapeutin wie uns bereits vor einem Gespräch darüber informieren.

Nein. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und unterliegen der strengen Schweigepflicht. Informationen an Dritte dürfen wir nur dann weitergeben, wenn Sie uns schriftlich von der Schweigepflicht entbinden.

Sie dürfen mit uns über alles, was Sie beschäftigt, sprechen.

Unsere Beratungsgespräche beruhen auf den Werten der Freiwilligkeit und Autonomie. Uns ist daher wichtig, dass jeder/jede sich selbst für das Gespräch anmeldet.

Sollten Sie sich Sorgen um eine Person machen, empfehlen wir grundsätzlich das Gespräch mit der Person zu suchen und Ihre Anteilnahme und Sorge direkt auszusprechen. Sagen Sie der Person, was Sie an Ihr wahrgenommen haben, dass Sie besorgt sind und wieso Sie das zum Nachdenken gebracht hat. Bleiben Sie bei Ihrer Wahrnehmung und Ihren Gefühlen und verzichten Sie auf eine Pathologisierung von Verhalten im Stil von "Du bist echt depressiv".

Sollten Sie nicht die richtigen Worte finden oder unsicher sein, können wir Sie ggf. dabei unterstützen, die richtigen Worte zu finden oder mit der Situation zurecht zu kommen.

Gerade dann kann die Psychologische Beratungsstelle genau der richtige Ort sein, um in einem sicheren und geschützten Rahmen erstmals über Ihr Anliegen zu sprechen.

Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Anliegen, die hinsichtlich ihrer Legitimation nicht miteinander verglichen werden können. Entscheidend ist, dass Sie mit Ihrem persönlichen Anliegen zu uns in die Beratung kommen möchten. Wir können auf ein sehr breites Spektrum an studienbezogenen, beruflichen und persönlichen Themen eingehen.

Sie können sich vorbereiten, müssen aber nicht. Eine hilfreiche Information im Vorfeld der ersten Beratung kann sein, was Sie bereits unternommen haben, um das Problem zu lösen. Im Beratungsgespräch eruieren wir gemeinsam Ihr Anliegen und Ihre Situation.

Das Beratungsangebot richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der HSG.

Beratungstermine können Sie sowohl per E-Mail (beratungunisg.ch) als auch per Telefon (+41 71 224 26 39) vereinbaren. Meist erreichen Sie uns besser per Email. Wir sind an Werktagen montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr für Sie erreichbar, auch zu vorlesungsfreien Zeiten.

Unsere Beratungsgespräche dauern in der Regel 50 Minuten. In dieser Zeit sprechen wir über Ihr Anliegen und entwickeln gemeinsam Lösungsstrategien. Eine wertschätzende, ressourcenaktivierende und lösungsorientierte Haltung ist uns dabei wichtig.

Kontakt

Psychologische Beratungsstelle
Universität St. Gallen
Rosenbergstrasse 51, 5. Stock
CH-9000 St.Gallen
beratungunisg.ch
+41 71 224 26 39

Termine nach Vereinbarung
Wir sind auch in vorlesungsfreien Zeiten für Sie da!

north