Leaders for Equality

Leaders for Equality: Führungskräfte nutzen Chancen

Gleichstellung zu erreichen ist ein Organisationsentwicklungsprozess. Und Gleichstellung braucht Männer – genauer: männliche Führungskräfte. Wir erforschen, wie männliche Führungskräfte in Gleichstellungsanliegen eingebunden werden und wie sie Gleichstellung aktiv gestalten können. Wir unterstützen Unternehmen dabei, dass deren Führungskräfte die Chancen nutzen – durch unsere Toolbox und durch unsere Beratungsangebote. Erschliessen Sie das Potenzial männlicher Führungskräfte für Ihre Gleichstellungsarbeit und erhöhen Sie dadurch den Frauenanteil in Führungspositionen! 

«Wir sind Leaders for Equality» - für Unternehmen

Folgende Unternehmen sind bereits mit uns aktiv dabei, männliche Führungskräfte in Gleichstellungsanliegen einzubeziehen.

Machen auch Sie mit! 

Feller AG ist der führende Schweizer Technologiepartner für die Elektroinstallationsbranche. Wer in der Schweiz lebt, kennt unsere Schalter und Steckdosen. Zeitlos im Design und von höchster Qualität, begleiten sie Menschen ein Leben lang. Wir entwickeln und produzieren seit über 100 Jahren Spitzenprodukte in Horgen und sind ein renommierter Arbeitgeber in der Region Zürichsee. Ergänzt wird unser Kerngeschäft durch innovative Elektronikprodukte und Systemlösungen in der Gebäudeautomation sowie Heimnetzwerke und Elektroverteilung. Dafür setzen sich täglich rund 420 Mitarbeitende ein. 

Feller ist Teil von Schneider Electric, einem der weltweit führenden Spezialisten für die digitale Transformation in den Bereichen Energiemanagement und Automatisierung. Schneider Electric bietet intelligente Lösungen für die Segmente Privathaushalt, Gebäudetechnik, Rechenzentrum sowie für Infrastrukturanbieter und die Industrie. Mit über 140.000 Mitarbeitenden und Niederlassungen in über 100 Ländern gehört Schneider Electric zu den weltweiten Marktführern im Energiemanagement, in der Mittel- und Niederspannung sowie bei der sicheren Stromversorgung und der Automatisierungstechnik. Wir bieten integrierte Effizienzlösungen, die Energie, Automation und Software nahtlos miteinander verbinden.

In der Schweiz hat die Schneider Electric Gruppe die Unternehmen Schneider Electric (Schweiz) AG und Feller AG sowie die Technologie-Marken APC und Gutor Electronic inne und beschäftigt mehr als 1’000 Mitarbeitende.


«Einer unserer Werte bei Schneider Electric ist "Embrace different – Vielfalt macht uns aus". Wir stehen zu 100% für Integration. Diskriminierung wird bei uns nicht toleriert. Wir glauben an Chancengleichheit für alle und überall. Geschlechter- und altersdurchmischte Teams sehen wir als einen wichtigen Erfolgsfaktor für unser Unternehmen. Deshalb fördern wir auch aktiv die Weiterentwicklung von Frauen und bieten mit unserer globalen Flex@Work Policy sehr gute Bedingungen, Berufs- und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Bei der Studie sind wir mit an Bord, da die Erhöhung des Frauenanteils für uns als Technologieunternehmen eine kontinuierliche Herausforderung ist, und wir möchten diesbezüglich alle sinnvollen Möglichkeiten ausschöpfen. Wir erwarten uns im Rahmen der Studie, auch durch den Einbezug unserer Führungskräfte, neue Ansatzpunkte und Ideen, wie wir dort gemeinsam vorwärtskommen können.»

Dr. Rasmus Oertel, HR Director, Schneider Electric Switzerland

Helvetia Versicherungen mit Sitz in St.Gallen ist während den vergangenen 160 Jahren zu einer erfolgreichen, international tätigen Versicherungsgruppe gewachsen. Heute ist die Helvetia der führende Schweizer Allbranchenversicherer in der Schweiz. Über 6500 Mitarbeitende erbringen täglich ihre Dienstleistungen für mehr als 5 Millionen Kunden. 


«Helvetia respektiert und fördert die Vielfalt und Einzigartigkeit ihrer Mitarbeitenden. Die unterschiedlichen Ansichten führen zu einer positiven Reibung und innovativen Ideen. Wir sind überzeugt, dass wir Helvetia mit einer geschlechterdurchmischten Führung als agiles, kundenzentriertes und innovatives Unternehmen stärken und die gesetzten Ziele dadurch erreichen können. Darum wollen wir die Anzahl Frauen in Führungspositionen erhöhen. Von der Studie erhoffen wir uns konkrete Ansatzpunkte, wie wir die Führungskräfte mobilisieren und so das Thema Vielfalt gemeinsam vorwärtsbringen können.» 

Hans-Caspar Schegg, Head HR Business Partner International & 
Manuela Bärtsch Forster, Verantwortliche für Vielfalt

Die Genossenschaft Migros Ostschweiz ist eine der grössten von insgesamt zehn regionalen Genossenschaften der Migros-Gruppe. Sie hat ihren Hauptsitz in Gossau SG. Ihr Wirtschaftsgebiet umfasst die Kantone SG, AI, AR, TG, GR, SH und ZH sowie das Fürstentum Liechtenstein. Das Unternehmen ist in den Geschäftsbereichen Supermarkt, Fachmarkt und Gastronomie sowie im Bildungs- und Freizeitsektor sehr erfolgreich tätig und beschäftigt rund 10'000 Mitarbeitende mit über 90 Nationalitäten.


«Mit einem Frauenanteil von rund 63% am Gesamtpersonalbestand ist die Migros "weiblich". Gleichzeitig liegt der Anteil an Frauen in Führungspositionen deutlich tiefer und nimmt mit steigender Hierarchiestufe gar noch ab. Und dies trotz im Landesgesamtarbeitsvertrag der Migros-Gruppe festgeschriebener Chancengleichheit und trotz Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 

Die Migros Ostschweiz zielt darauf ab, den Anteil an Frauen in Führungspositionen auf allen Führungsebenen deutlich anheben zu können. Deshalb kommt uns das Projekt "Leaders for Equality" der Universität St.Gallen sehr gelegen. Wir erhoffen uns konkrete Massnahmen zur Erreichung dieser Zielsetzung. Der dem Projekt zugrunde liegende Ansatz, männliche Führungskräfte bewusst und gezielt als Unterstützer zu nutzen, wirkt dabei vielversprechend.»

René Frei, Leiter Direktion Personelles
Fabienne Wullschleger, Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement / Mitarbeitendenberatung

Die SBB ist das Rückgrat des Schweizer ÖV-Systems, der tägliche Bahnbetrieb ist unsere Basis. Seit über 100 Jahren transportiert die SBBMenschen und Güter. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag an die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir auch in Zeiten fortschreiben, in der sich die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft und auch die Mobilitätsbranche tief greifend verändern. So nehmen wir auch in Zukunft unsere Verantwortung für den öffentlichen Verkehr und die Schweiz wahr. Wir bringen täglich über 1,25 Millionen Reisende und 205 000 Tonnen Güter ans Ziel. Aber wir sind mehr als nur die Eisenbahn: 32 300 leidenschaftliche Mitarbeitende machen uns zum Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und arbeiten mit uns an unserer Vision für die Mobilität der Zukunft. Willkommen bei der SBB.


«Wirkliche und gelebte Chancengleichheit bedingt den Einbezug alle Geschlechter. Im gemeinsamen Diskurs sind alle Geschlechter gefordert, nach Lösungen zu suchen. Auch bei der SBB wurde in den letzten Jahren der Fokus auf Frauenförderung gelegt, um den konstant tiefen Frauenanteil zu erhöhen. Die Veränderung blieb bescheiden. Das Projekt ist für uns dann erfolgreich, wenn dadurch aufgezeigt werden kann, was die Hebel, Chance, Opportunitäten sein können, die die Chancengleichheit aller Geschlechtern zum Unternehmenserfolg beitragen können.»

north