Supervision & Fachberatung

Neben persönlichen Themen unterstützen wir HSG-Mitarbeitende bei der Reflexion herausfordernder beruflicher Situationen und bei Arbeitskonflikten. Im Rahmen einer Supervision besprechen wir z.B. schwierige Beratungssituationen und den Umgang mit potenziellen (suizidalen) Krisen, aggressivem Verhalten oder einer vermuteten psychische Störung anderer. Gerne stellen wir auch unsere psychologische Expertise im Rahmen einer umfassenden psychologische Fachberatung zur Verfügung.

Supervision

Wir unterstützen alle HSG-Mitarbeitenden bei der Reflexion und Positionierung im Rahmen von herausfordernden beruflichen Situationen. Ziel ist die Förderung von Rollenklarheit sowie der Fähigkeit, Arbeitsbeziehungen positiv zu gestalten einschliesslich dem Setzen von professionellen Grenzen.

Supervision hilft, das eigene berufliche Verhalten wachstumsorientiert zu reflektieren und arbeitsbezogene Belastungen zu mildern.

 

Mögliche Themenbereiche

Belastet das Arbeitsklima Sie oder haben Sie den Eindruck, dass es Ihren Kolleg:innen ähnlich geht?

Wenn sich Konflikte im Team zuspitzen und Kompromisse schwierig erscheinen, unterstützen wir als neutrale Fachperson die Ursachen von Arbeitskonflikten zu erkennen und zu überwinden. Gemeinsam betrachten wir die zugrundeliegenden Faktoren, helfen, andere Perspektiven zu verstehen, unterstützen Aussöhnungsprozesse und erarbeiten nachhaltige, gemeinsame Lösungswege.

Wer unterschiedliche Rollen einnimmt und teils widersprüchliche Erwartungen erfüllen muss, kennt Gefühle der Ambivalenz und innerer Zerrissenheit. Treten Sie ins Gespräch mit uns, wenn diese Spannungen Ihnen zu viel Energie rauben.

  • Bemerken Sie Spannungen in der Betreuung Ihrer PhD-Studierenden, wenn es darum geht Arbeits- und Forschungszeit zu verhandeln?
  • Fällt es Ihnen schwer, Ihrer Arbeitskollegin/ihrem Arbeitskollegen ehrliche Rückmeldung zur Arbeitsqualität zu geben, weil Sie Ihre Freundschaft nicht gefährden möchten?
  • Nehmen Sie in ihrem Team eine neue Rolle und Herausforderung an oder verspüren Sie eine andere Art von Rollenkonflikt?

Im Dialog bereiten wir schwierige Gespräche gezielt vor und nach, orientieren Sie bei möglichen psychischen Erkrankungen und Krisen anderer Personen und zeigen Ihnen Strategien für den professionellen Umgang damit auf. Auch bei Verletzungen der persönlichen Integrität stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

  • Müssen Sie einem/einer Studierenden eine schlechte Note mitteilen?
  • Steht ein herausforderndes Gespräch mit einem/einer Doktorierenden an?
  • Wollen Sie eine ungewöhnliche Interaktion mit einem/einer Studierenden besser einordnen?
  • Sind Sie unsicher, wie Sie auf das Verhalten eines/einer Mitarbeitenden oder Studierenden reagieren sollen?
  • Sind Sie unsicher, wie Sie mit einer aggressiv-beleidigenden E-Mail eines Studierenden nach Bekanntgabe der Noten umgehen sollen?
  • Beobachten Sie toxische Verhaltensweisen bei einem Ihrer Teammitglieder? 
  • Wünschen Sie sich Unterstützung im Umgang mit persönlichen Krisen, Krankheit oder psychischen Störungen im Team? 

Psychologische Fachberatung

Ob gesundheits- oder organisationspsychologische Fragestellungen – wir unterstützen die Universität St.Gallen bei Themen, die im institutionellen Interesse liegen. Dabei helfen wir, Lösungen zu entwickeln und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Gerne stellen wir unsere psychologische Expertise im Rahmen einer Fachberatung zur Verfügung. Dies beinhaltet Recherchetätigkeiten, Einordnung und Bewertung psychologischer Interventionen und Konzeptarbeit zu psychologischen Themen.

Beispiele hierfür sind etwa das Erstellen der PhD Broschüre für PhD Studierende und PhD Betreuende oder die Entwicklung der HSG Gesundheitstage, welche aus solch einer Fachberatung entstanden sind.

Kontakt

Psychologische Beratungsstelle
Universität St. Gallen
Rosenbergstrasse 51, 5. Stock
CH-9000 St.Gallen
beratungunisg.ch
+41 71 224 26 39

Termine nach Vereinbarung
Wir sind auch in vorlesungsfreien Zeiten für Sie da!

 

north