Teaching and Learning Philosophy

Our teaching and learning philosophy is based on the following principles developed in the field of organisational psychology.

Students are encouraged to start with their own personal and professional experiences to explore theoretical concepts and try out new ideas and activities. Interactive teaching: Courses are organised around interactions and dialogues, with students sharing and exchanging their questions and insights.

Theories and research findings are not simply presented as given; instead, the creation of knowledge is articulated from different epistemological positions and we encourage students to engage with the social, ethical and political consequences of certain knowledge positions.

We encourage our lecturers to go beyond the usual Power Point approach and to work with different media and forms of learning, such as films, role play, theatre, visualisation, drawing, etc.

Learning is an embodied practice and therefore not limited to a rational model of a passive learner, but it engages all the senses through which learning can take place.

Wegbereiterin, Vordenkerin, Vorbild

Wegbereiterin, Vordenkerin, Vorbild

Ein Nachruf auf Suna Yamaner

Suna Yamaner ist am 26. Juni 2024 überraschend gestorben. Als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation hat sie uns viel Wortwitz, sprachliches Aikido und Empathie beigebracht. Mit ihrem langjährigen Lehrauftrag im Kontextstudium hat sie unseren Studierenden diese wichtigen Fähigkeiten vermittelt. Konflikte mit Empathie und einem „kultivierten Umgang mit Differenz“ zu lösen ist uns zum Vorbild geworden. Dass Gleichstellung eine Kulturentwicklungsaufgabe ist, hat sie lange vor uns gewusst und ist nur selten müde geworden, zu dieser Entwicklung beizutragen. Sunas Ideenreichtum, ihre Spontanität, ihr Engagement sind beispiellos. Für unsere gemeinsamen Begegnungen sind wir alle sehr dankbar und werden den Austausch mit Suna sehr vermissen.

north